Die wohl prominentesten Beispiele der optischen Umsetzung des „bildreichen“ und
sprachgewaltigen Textes der biblischen Apokalypse geschahen in besonderen Zeiten.
Die Bamberger Buchillustration kurz nach 1000 reagiert auf die eschatologischen Vorstellungen und Erwartungen, die man mit der Jahrtausendwende verband.
Der Teppich von Angers reagiert auf die Schrecken des 14. Jahrhunderts, das von der Pest
und den ersten Jahrzehnten des Hundertjährigen Krieges geplagt ist sowie vom Missstand in
der Kirche mit dem „Babylonischen Exil“ der Päpste in Avignon.
Dürers Holzschnittversion von 1498 entsteht kurz vor der halben Jahrhundertwende, der
man gleichfalls Bedeutung, durchaus auch im endzeitlichen Sinne, beimaß.
Donnerstag, 30.01.2025
Referentin: Katja Boampong-Brummer, Kunsthistorikerin




